Noch nie gab es so viele Heiztechnologien. Moderne Brennwerttechnik holt aus den bewährten Energieträgern Öl und Gas energiesparend das Maximum heraus. Wärmepumpen nutzen die unendlichen, kostenlosen Energiequellen Luft und Erdwärme. Solartechnik hat eine neue Dimension an Effizienz erreicht und liefert als thermische Solaranlage Heizwärme und Warmwasser, als PV-Anlage Strom. Hybridtechnologien kombinieren z.B. Öl oder Gas mit regenerativer Energie. Kontrollierte Wohnungslüftung sorgt für ein gesundes Klima in Passivhäusern. Und das Beste: All diese Technologien sind in Systemen kombinierbar. Buderus bietet die jeweils optimale Systemlösung für jedes Gebäude und jeden Bedarf. Moderne Regelungen führen die einzelnen Produktkomponenten optimal zu einem perfekten Ganzen zusammen und managen sie.
Die Fragen in der Übersicht:
Welche Faktoren beeinflussen die Heizkosten?
Welche Investitionen sind sinnvoll?
Welche Faktoren beeinflussen die Warmwasserkosten?
Welche Faktoren beeinflussen die Heizkosten?
Jedes Grad weniger spart rund 6 % Energie. Durch häufiges Lüften entweicht die Heizungswärme ins Freie. Die Heizung muss permanent neue Wärme liefern.
Regler mit Raumaufschaltung erzielen eine höhere Regelgenauigkeit. Mit einem Regler, der mehrere Schaltzyklen bietet, kann die Heizung auf Sparbetrieb gestellt werden, während die Bewohner nicht zu Hause sind bzw. nachts, wenn diese schlafen.
Von der Außentemperatur unabhängiger Heizbetrieb "produziert" Vorlauftemperaturen die nicht erforderlich sind. Die Verwendung einer Kennfeldpumpe spart elektrische Energie bei der Verteilung der Energie im Haus.
Welche Investitionen sind sinnvoll?
- Modernisieren Sie Ihre Heizung und setzten auf neue und umweltfreundliche Technologien
- Optimieren Sie Ihre Gebäudehülle wärmetechnisch durch neue Fenster oder durch nachträgliches Dämmen der Fassade
- Optimieren Sie Ihre Gebäudehülle wärmetechnisch durch neue Fenster oder durch nachträgliches Dämmen der Fassade
- Mehrmals täglich durchlüften, ca. 5. Minuten, statt Fenster ständig gekippt lassen
Welche Maßnahmen den größten Nutzen bringen, hängt vom Einzelfall ab. Energetisch sinnvoll ist eine Kombination aller Möglichkeiten. Nehmen Sie Kontakt mit einem Experten Ihres Vertrauens auf oder nutzen Sie die Installteursuche auf der rechten Seite.
Welche Faktoren beeinflussen Warmwasserkomfort?
Speicherlösung
Das warme Wasser wird im Speicher bevorratet, auch wenn momentan kein Warmwasser benötigt wird. Dabei entstehen Bereitschaftsverluste durch Abgabe von Wärme an die Umgebung.
Durchverlaufverfahren
Weil es keinen Warmwasservorrat gibt, entstehen auch keine Bereitschaftsverluste. Energie wird nur dann verbraucht, wenn auch Warmwasser gezapft wird.
Mit Zirkulationsanschluss
Das warme Wasser zirkuliert permanent im Warmwassersystem. Für den Betrieb der Pumpe wird elektrische Energie benötigt. Zudem entstehen Bereitschaftsverluste durch die Abgabe von Wärme an die Umgebung.
Ohne Zirkulationsanschluss
Erfolgt keine Zirkulation, spart dies Pumpenenergie, außerdem sinken dadurch die Bereitschaftsverluste.
Warmwasserbereitung im Brennwertbetrieb
Brennwertgeräte in Kombination mit Warmwasserspeichern in Schichtladetechnologie haben einen geringeren Energiebedarf, da die Warmwasserbereitung im effizienten Brennwertbereich stattfinden kann.
Regelung entsprechend der Lebensgewohnheiten
Abschaltung der Warmwasserbereitung / Warmwasserzirkulation währen der Abwesenheitszeiten am Tag und in der Nacht.